Der Elternrat der Grundschule Marschweg hat sich vorgenommen, engagiert zu sein, ein offenes Ohr zu haben und Ihnen auch ganz persönlich im Bedarfsfall zur Seite zu stehen.
Für unsere Arbeit ist es wichtig, Ihre Ideen, Ihre Probleme und Meinungen sowie Ihre Bedarfe und Bedürfnisse zu kennen. Deswegen freuen wir uns auf alle Vorschläge, auf Anregungen und auch über Lob und Kritik von Ihnen.
Wir sind dazu übergegangen, sehr öffentlich über die Themen zu sprechen, die uns beschäftigen, mit denen wir beschäftigt sind und die uns ggf. beschäftigen werden und laden dafür ralle Eltern regelmäßig zum „Großen Elternabend“ in die Aula ein.
Sollte Sie und Ihre Familie etwas bewegen, für das Sie unsere Unterstützung oder die Unterstützung eines Einzelnen von uns benötigen, stehen wir Ihnen gern und absolut vertraulich zur Verfügung. Wir versuchen bedarfsweise zu unterstützen, zu vermitteln , Terminen beizuwohnen oder uns vertraulich mit der Schulleitung zu beraten.
Was macht der Elternrat?
Eltern können nicht nur reagieren, wenn zum Beispiel etwas an der Schule nicht funktioniert, sondern auch gestaltend mitwirken. Der Elternrat der Grundschule Marschweg wird einmal im Jahr durch die Elternvertreter/innen unserer Schulklassen gewählt bzw. bestätigt. Er steht in engem Austausch mit der Schulleitung, fungiert als direkter Ansprechpartner, vermittelt im Bedarfsfall, berät, gestaltet und entscheidet mit.
Unser Elternrat der Grundschule Marschweg besteht aus 12 Eltern: neun Mitgliedern und drei Ersatzvertreter/innen. Aus den Mitgliedern werden drei Vorsitzende gewählt.
Der Elternrat wählt aus seiner Mitte wiederum vier Mitglieder für die Teilnahme an der Schulkonferenz, die dort als Vertreter aller Eltern unserer Schule fungieren. Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der schulischen Selbstverwaltung. Über die Schulkonferenz wird der Elternrat auch in das Bewerberverfahren eingebunden, wenn es vakante Stellen an der Schule gibt. Weitere Informationen zur Schulkonferenz erhalten Sie hier:
http://www.hamburg.de/contentblob/66856/3bdfac45b06f672f18bfbe1d68a5fb31/data/br-elternratgeber-2016.pdf
Zusätzlich dürfen Elternrats-Mitglieder beratend an den Lehrerkonferenzen teilnehmen. Ein Mitglied des Elternrates wird in den Kreiselternrat entsandt, über den ein Austausch mit den Elternräten anderer Schulen, der Elternkammer und der Schulbehörde stattfindet. Weitere Informationen zur Arbeit des Kreiselternrates erhalten Sie hier:
http://www.elternkammer-hamburg.de/ueberuns/netzwerk/
Der Elternrat übernimmt sehr viele organisatorische Aufgaben und beteiligt sich an zahlreichen Projekten.
In der Vergangenheit waren dies Sonder-Themen wie beispielsweise
- die Organisation des Nachmittagsangebots und
- die Gestaltung des Schulwappens sowie
- die Teilnahme an der Weihnachtspaket-Aktion für bedürftige Kinder.
Laufend übernimmt der Elternrat
- die Gestaltung der Schulzeitung
- die Organisation von Referenten und Vorträgen zu Sonderthemen
- die Gestaltung und den Vertrieb von Schulkleidung
- die Organisation und Begleitung des sehr erfolgreichen Zehntel-Marathons
- die Organisation und Ausgestaltung des ADAC-Parcours und
- den Zu-Fuß-zur-Schule-Tag.
Der Elternrat unterstützt
- am „Tag der offenen Tür“
- bei der kulinarischen Begleitung von Schulfesten und
- empfängt alle neuen Eltern am Einschulungstag mit Kaffee und Kuchen.
Der Elternrat informiert die Eltern über aktuelle Schulfragen. Dies erfolgt durch Aushänge im Schaukasten neben dem Lehrergebäude, durch Infoschreiben per E-Mail oder über die sogenannte Ranzenpost. Des Weiteren lädt der Elternrat mindestens einmal im Jahr zu einer Vollversammlung der Eltern ein. Dort wird über die aktuelle Arbeit des Elternrats berichtet und aktuelle Themen werden diskutiert. Zusätzlich können alle interessierten Eltern an den öffentlichen Sitzungen des Elternrats teilnehmen (dieses Angebot gilt ausdrücklich für alle Eltern, nicht nur für die Elternvertreter/innen der Klassen!!).
Zu allen öffentlichen Veranstaltungen laden wir alle Eltern ausdrücklich und ganz herzlich ein!